Wolfwelpen trinken aus Weiher

„DBBW“

Dokumentation und Beratungsstelle des Bundes
zum Thema Wolf

5 Welpen und 2-Jährige

Territorien

Eine Übersicht über die bestätigten Wolfsterritorien in Deutschland seit dem Jahr 2000.

Kartenübersicht über Wolfsterritorien in Deutschland

Monitoring

Wolfsterritorien in Deutschland - Entwicklung
seit dem Jahr 2000.

  • DBBW
  • Die offizielle Seite der DBBW, der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf

DBBW, die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf

Zu unseren Aufgaben gehört es, die Behörden von Bund und Ländern bei Fragen zu wildlebenden Wölfen zu beraten und die in den Bundesländern erhobenen Daten zum Wolfsvorkommen bundesweit zusammenzufassen und in aufbereiteter Form der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die DBBW stellt die hier dargestellten Informationen im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz mit Mitteln des BMUV zusammen. Auf den folgenden Seiten finden Sie aktuelle Ergebnisse aus dem Monitoring des deutschen Wolfsvorkommens sowie Informationen aus dem Management von Wölfen in Deutschland - wie die nationale Statistik zu Übergriffen auf Nutztiere, sowie allgemeine Hintergrundinformationen zur Tierart Wolf.

Aktuelle Pressemitteilungen

Sachsen - Neues Wolfsterritorium im Landkreis Leipzig

Im Nordosten des Landkreises Leipzig ist ein neues Wolfsterritorium nachgewiesen worden, das ab sofort unter dem Namen »Lossatal« im Sächsischen Wolfsmonitoring geführt wird. Das teilte das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) heute in Dresden mit. Die Existenz des neuen Rudels konnte bestätigt werden, nachdem vor reichlich einer Woche ein hilfloser und offensichtlich verirrter Wolfswelpe von Anwohnern am Ortsrand der Gemeinde Lossatal im Landkreis Leipzig aufgegriffen worden war. Die Ergebnisse der eingesandten Genetikproben lieferten den Aufschluss darüber, dass der Welpe keiner bisher bekannten Verpaarung zugeordnet werden konnte. Das intensivierte Monitoring vor Ort bestätigte außerdem die Anwesenheit von einem Wolfsrüden und einer Wolfsfähe.

Weiterlesen …

Sachsen - Nach erfolgreicher Fangsaison sieben Wölfe am Sender

In diesem Frühjahr sind in der Oberlausitz vier Wölfe gefangen und mit Halsbandsendern ausgestattet worden. Damit senden in Sachsen aktuell sieben Wölfe Daten für das wissenschaftliche Wolfsmonitoring.

Weiterlesen …

Schleswig-Holstein - Wolfswelpen in Segeberg entdeckt

Mindestens fünf Welpen der am Ostermontag überfahrenen Wolfsfähe (GW2656f) des Rudels Segeberg haben überlebt. Dies zeigen Aufnahmen von fünf Welpen.