Archiv der Pressemitteilungen

Bayern - Erneut Wolf auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels nachgewiesen

Am vergangenen Dienstag wurde auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels im Landkreis Neumarkt i.d.Opf. ein Wolf fotografiert. Ob es sich dabei um dasselbe Tier handelt, das bereits im Januar 2017 mittels Genetik dort nachgewiesen wurde, kann nicht belegt werden. Die Bemühungen, Probenmaterial für genetische Analysen aufzufinden, wurden verstärkt, um mehr Informationen zu Geschlecht und Herkunft des Tieres zu erhalten.

Das im Januar auf dem Truppenübungsplatz gesicherte genetische Material konnte eindeutig einem Wolf aus der zentraleuropäischen Tieflandpopulation zugeordnet werden. Die Qualität der Probe war jedoch für eine Bestimmung des Geschlechts und des Rudels, von dem die Zuwanderung ausging, nicht ausreichend.

LfU Bayern

Sachsen - Wolf im Vogtland nachgewiesen

Am 21.03.2017 wurde ein Wolf auf einem Feld in der Gemarkung Grünbach im Vogtland (Vogtlandkreis, Sachsen) von einer automatisch auslösenden Kamera (Fotofalle) fotografiert. Bis jetzt gibt es noch keine Hinweise auf einen territorialen Wolf in der Region, es kann sein, dass der Wolf auf „Durch-Wanderung“ war.

Weiterlesen …

Bayern - Weiblicher Wolf auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr bestätigt

Die Analyse einer zweiten Probe belegt einen weiblichen Wolf auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Damit bestätigt sich die Vermutung einer Paarbildung auf dem Truppenübungsplatz. Wie bereits am 2. März mitgeteilt, stammt das Tier aus einem Rudel südwestlich von Potsdam in Brandenburg. Die aktuelle Analyse war notwendig, da anhand der ersten Probe einer Losung nur die Rudelzugehörigkeit, nicht aber das Geschlecht, bestimmt werden konnte.

Weiterlesen …

Bayern - Zwei Wölfe auf dem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr nachgewiesen

Auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr konnten zwei verschiedene Wölfe nachgewiesen werden. Das ist das Ergebnis erster genetischer Auswertungen von Losungsproben. Ein Tier ist ein Männchen aus der zentraleuropäischen Tieflandpopulation – einem Elternrudel konnte es jedoch genetisch nicht zugeordnet werden. Das zweite Tier stammt aus einem Rudel südwestlich von Potsdam in Brandenburg. Allerdings konnte das Geschlecht des Tieres anhand der untersuchten Probe nicht bestimmt werden. Die Auswertung einer weiteren Probe soll hier Gewissheit bringen.

Mecklenburg-Vorpommern - 3. Wolfsrudel bestätigt – Fotofalle enttarnt 5 Tiere

In der Kalißer Heide hat sich an der Grenze zu Brandenburg ein weiteres Wolfsrudel etabliert. Das belegen aktuelle Bilder einer Wildkamera, auf denen 5 Wölfe abgelichtet wurden. Nach den seit 2014 bestehenden Wolfsrudeln in der Lübtheener Heide und in der Ueckermünder Heide ist dies das dritte Rudel, das schwerpunktmäßig in Mecklenburg-Vorpommern lebt. Als Rudel werden Wolfsfamilien mit den Elterntieren und deren Nachwuchs bezeichnet.

Weiterlesen …