Archiv der Pressemitteilungen

Sachsen - Wolfswelpen im Milkeler Rudel zeigen ungewöhnliches Interesse an Menschen

Im Kerngebiet des Milkeler Wolfsrudels gab es in letzter Zeit Fälle, in denen die aktuell knapp 5 Monate alten Welpen durch ungewöhnliche Nahbegegnungen mit Menschen auf sich aufmerksam machten. Die Tiere zeigten bei Begegnungen kaum Fluchtverhalten, näherten sich neugierig Menschen teilweise bis auf wenige Meter an, ohne aggressiv zu sein.
Es ist bekannt, dass Wolfswelpen neugieriger und weniger vorsichtig reagieren als erwachsene Wölfe. Das Verhalten dieser Welpen lässt jedoch vermuten, dass sie sich in den letzten Wochen an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt, eventuell sogar positive Erfahrungen mit Menschen gemacht haben.

Erfahren Sie mehr ...

Niedersachsen - Wolfsbüro Hannover meldet zwei tot aufgefundene Wolfswelpen

Todesursache und Herkunft noch ungeklärt – Untersuchungen laufen

Am 8. August wurden dem NLWKN-Wolfsbüro Hannover zwei im Bereich des Truppenübungsplatz Munster Nord tot aufgefundene Welpen gemeldet. Diese wurden durch Mitarbeiter des Wolfsbüros abgeholt und für weitere Untersuchungen zum Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) nach Berlin geschickt, um unter anderem die Todesursache zu klären. Außerdem werden genetische Proben an das Senckenberg-Institut in Gelnhausen geschickt, um die Herkunft der beiden Welpen zu klären. Über die Ergebnisse wird das Wolfsbüro informieren. Ob die Anfang Juli bei Bispingen tot aufgefundene Wölfin das Muttertier der beiden Welpen ist, kann noch nicht geklärt werden.

Baden-Württemberg - Toter Wolf aus dem Schluchsee wurde erschossen

Der tote Wolf, der am 8. Juli aus dem Schluchsee geborgen wurde, wurde erschossen. Zu diesem Ergebnis kommt das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin, das den Wolf im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums untersucht hat. Der tote Wolf weist Verletzungen im Brustbereich auf. Diese stammen von einem Projektil, das in der Leber des Wolfes gefunden wurde. Nähere Informationen zum möglichen Tathergang können aus ermittlungstaktischen Gründen zum jetzigen Zeitpunkt nicht mitgeteilt werden.

Erfahren Sie mehr ...

Bayern - Erster Nachweis von Jungwölfen im Bayerischen Wald

Bei der aktuellen routinemäßigen Auswertung einer Fotofalle im Nationalpark Bayerischer Wald wurden drei Jungtiere bestätigt. Die Aufnahme stammt vom 28.07.2017. Es handelt sich damit um den ersten Nachweis von Jungwölfen bei freilebenden Tieren in Bayern seit rund 150 Jahren. Die Behörden, Interessenverbände und Vertreter von Nutztierhaltern vor Ort wurden informiert.

Erfahren Sie mehr ...

Sachsen - Neues Wolfsrudel und Wolfsnachwuchs in Nordsachsen

In der Dahlener Heide (Landkreis Nordsachsen) konnte ein Wolfsrudel nachgewiesen werden.
Bereits seit Jahresbeginn gab es einzelne Hinweise auf Wölfe in diesem Gebiet. Ende Mai wurde eine Wolfsfähe mit Gesäuge, welche Futter im Maul trug, von einer Fotofalle fotografiert. Aktuell wurden zwei Welpen beobachtet und fotografiert.
In neun weiteren sächsischen Wolfsterritorien konnte ebenfalls bereits Reproduktion nachgewiesen werden.

 

Erfahren Sie mehr ...