Neues Wolfsterritorium in Schleswig-Holstein - Langenlehstener Heide
Im südöstlichen Bereich des Landkreises Herzogtum-Lauenburg gibt es ein neues Wolfsterritorium, das Territorium „Langenlehstener Heide“. Das ergibt sich aus mehrfachen Wildkamera-Nachweisen, auf denen zwei Wölfe zusammen zu sehen sind. Der erste Nachweis des Paares war im Dezember 2024. Im Juni und Juli diesen Jahres folgten zwei weitere Nachweise. Damit ist die Voraussetzung für ein neues Wolfsterritorium gegeben.
Daneben gibt es in Schleswig-Holstein je ein Wolfsterritorium im Bereich Segeberg und eines im Sachsenwald, letzteres allerdings seit Mai diesen Jahres (Beginn des neuen Wolfsjahres) ohne Nachweis.
Ob das ursprüngliche Wolfsrudel im Bereich Langenlehsten-Leisterförde (LL) noch besteht, das grenzübergreifend mit Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen und auch dorthin verortet wurde, ist nicht abschließend geklärt. Seit Längerem gibt es keine Nachweise mehr von Mitgliedern des Rudels.
Der Wolf ist eine geschützte Art, über deren Erhaltungszustand gegenwärtig bundesweit intensiv diskutiert wird. Im Vergleich zu anderen Teilen der Republik leben in Schleswig-Holstein nur wenige Wölfe.
Zuständig für das Wolfsmonitoring in Schleswig-Holstein ist das Wolfsmanagement des Landesamts für Umwelt. Dieses sammelt im Rahmen des schleswig-holsteinischen Wolfsmonitorings alle Hin- und Nachweise und stellt Informationen zu bestätigten Nachweisen auf seiner Homepage bereit. https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/A/artenschutz/wolfsmanagement.html
Alle Meldungen zu Wölfen oder Goldschakalen bitte melden unter 0174-633 033 5 (Wolfshotline des Landes Schleswig-Holstein) oder direkt beim Landesamt für Umwelt unter 04347-704 382.
Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein